Datum | Zeit | Export |
---|---|---|
08.07.2022 - 09.07.2022 | 16:00 - 17:00 |
Kritischer Diversity-Ansatz im Alltag
Diversität ist gesellschaftliche Realität. Unterschiedliche Lebensentwürfe zeigen sich in ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Gender, sexuelle Lebensweise, Lebensalter, körperlicher Konstitution, sozialer Zugehörigkeit und/o-der Herkunft, Religion, Weltanschauung u.v.m. Diese Realität braucht eine dimensionsübergreifende Perspektive und erfordert einerseits das erlernen neuer Kompetenzen und andererseits das Verlernen von eindimensionalen Perspektiven.
Auch deshalb äußert sich Diversity-Kompetenz als Schlüsselkompetenz, die der gesellschaftlichen Realität Sorge tragen kann. Aushandlungsprozesse eingehen, Vielfalt als „Normalität“ akzeptieren, Stereotype und Vorurteile abbauen und somit Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu verhindern – Inklusion als Querschnittsaufgabe zu etablieren – ist in Anbetracht der gesellschaftlichen Diversität Kernherausforderung für jede*n.
Dieses Training soll den Einstieg bilden die Kernherausforderungen im Alltag zu bewältigen, um eigene Perspektiven zu erweitern und zu verändern.
Inhalte der Schulung:
➢ Wahrnehmung
➢ Identitäten
➢ Vorurteile – Stereotypen – Privilegien
➢ Perspektiverweiterung
➢ individuelle und strukturelle Diskriminierung
➢ Critical Whiteness
➢ BIPoC-Perspektive als Bündnisansatz
➢ Handlungspraxis
Die Arbeit findet in Gruppen und im Plenum mittels Übungen und theoretischen Inputs statt.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden
➢ erkennen, wie unterschiedliche Wahrnehmungen und Perspektiven das Miteinander prägen.
➢ erkennen, welche Rollenidentitäten unser Handeln prägen.
➢ Stereotype, Vorurteile und Privilegien erkennen und sich ihrer Wirkmechanismen bewusstwerden.
➢ den Umgang mit Diskriminierung auf individueller und struktureller Ebene erlernen.
➢ Veränderungsprozesse hin zu einer diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Umgebung initiieren, managen und begleiten.
➢ Lebensrealitäten als Grundalge von Gemeinsamkeiten erkennen und etablieren.
Termine: 8.-9. Juli 2022
Trainer*innen: Düzgün Polat (+und eine weitere Workshopleitung)
bevorzugtes Pronomen: Er
Als Diversity Trainer arbeitet er seit 2016 bei der Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH. mit. Thematische Schwerpunkte seiner Arbeit sind Antidiskriminierung, Diversitätsentwicklung, Social Inclusion und Organisationsentwicklung.
Rahmendaten:
Ort:
Die Veranstaltung findet im Aktion Jugendzentrum Ebersberg e.V. (AJZ) statt.
Doktor-Wintrich-Straße 1, 85560 Ebersberg
Datum:
1. Teil: Freitag 8. Juli um 16:00 bis 21:00 Uhr
2. Teil: Samstag 9. Juli 10:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe für die Veranstaltung:
Jugendliche die in der Jugendarabeit, insbesondere in Jugendzentren, aktiv sind. Alter: ab 15 bis 27 Jahre
Das Training wird auch als Fortbildung für die Juleica anerkannt. Alle Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung ein Zertifikat.
Die Fortbildung ist kostenfrei.
Getränke, kleine Snacks und Verpflegung für die Mittagspause am Samstag werden kostenfrei bereitgestellt.
Max. 20 Teilnehmer*innen;
Anmeldeschluss: Donnerstag 7. Juli 2022
Rückfragen bitte an E-Mail:
An Leonhard Martz (KJR Ebersberg) und Clara Kühar (VHS Grafing)
Anmeldung bitte über folgendes Formular:
Ein gemeinsames Projekt von Kreisjugendring Ebersberg und der Volkshochschule Grafing:
Die Veranstaltung findet außerdem in Kooperation mit Aktion Jugendzentrum Ebersberg e.V. (AJZ) statt.