Datum | Export |
---|---|
15.03.2024 - 17.03.2024 |
Nie wieder ist jetzt!
Diesen Satz hören wir gerade oft auf Demonstrationen gegen Rechts, welche gerade (endlich!) bundesweit stattfinden. In der Gesellschaft tut sich was. Gemeint damit ist „Nie wieder Faschismus!“. Hier findest du ein kleines Erklärvideo „Was ist Faschismus?„.
Viele Menschen erkennen gerade, dass das Erstarken von faschistischen Ideen, eine reale Gefahr für unsere Demokratie bedeuten.
Wohin Faschismus führen kann, haben wir in Deutschland von 1933 bis 1945 gesehen. Viele Millionen Menschenleben wurden vernichtet. Wir wollen uns an einige dieser Menschen erinnen, denn wir dürfen nicht vergessen, wohin es führen kann, wenn der Hass regiert. Der Bayrische Rundfunk startet eine große Aktion, um den ermordeten Menschen in München und im Umland zu gedenken und an sie zu erinnern. Sie heißt „Rückkehr der Namen“. Werft unbedingt einen Blick auf die Homepage, dort gibt es viele weitere Informationen.
„Der Opfer des NS-Regimes gedenken und ein Zeichen für Demokratie und Toleranz setzen – das will das Erinnerungsprojekt „Die Rückkehr der Namen“ am 11. April in München. Mit dem Projekt „Die Rückkehr der Namen“ erinnert der Bayerische Rundfunk mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München an 1.000 Münchnerinnen und Münchner erinnern, die während des NS-Regimes verfolgt, entmenschlicht und ermordet wurden.“
__________________________________________________________________________________________
Wir haben uns bei dem großen Projekt mit einer Kooperation einklinkt und gestalten, gemeinsam mit dem KJR München Stadt (Fachstelle Demokratiebildung) und Culture Clouds, einen Monat vorher ein vielseitiges Angebot.
„WORD UP!“ startet von Freitag, den 15. März bis Sonntag 17. März, ein Online-Workshopwochenende, bei dem wir uns unter anderem mit Lebensgeschichten von Menschen auseinandersetzen, die in München und im Umland ermordet wurden.
Gemeisam wollen wir Rap und Poetry Texte schreiben, und euer Kreativität und euren Gedanken freien Lauf lassen. Wir hätten dann sogar die Möglichkeit die Texte am 11. April in München auf einer großen Bühne vorzutragen. Das ist aber kein Muss. Wir schauen wir es sich entwickelt und gut anfühlt.
Ganz wichtig: Es sind KEINE Vorkenntnisse notwendig!
Das sind die genauen Workshopzeiten an dem Wochenende:
Freirtag: 17:00-21:00 Uhr
Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 12:00 bis 17:00 Uhr
__________________________________________________________________________________________
Was ihr braucht:
– Eine stabile Internetverbindung
– Stift und Papier (falls ihr nicht digital arbeiten wollt)
– Snacks, Drinks + einen gemütlichen Ort an dem ihr euch auf den Workshop einlassen könnt.
__________________________________________________________________________________________
Geleitet und betreut wird der Workshop von Achim Seger. Auch bekannt unter dem Künstlernamen „Waseem“ engagiert sich in diversen sozialen Projekten, in denen er Musik und progressive Politik geschickt miteinander verbindet. Er arbeitet in der Fachstelle für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft (Bezirksjugendring Oberbayern) und leitet, gemeinsam mit Leonhard Martz (KJR Ebersberg) das Projekt „WORD UP!“ – Rap und Poetty gegen Rassismus und Diskriminierung.
Foto: Axel Gundermann (yearroundmunich)
__________________________________________________________________________________________
Anmeldung per Mail an:
. Schreibt uns nur euren Namen, euer Alter und den Namen der Gemeinde/der Stadt in der ihr wohnt. Das reicht völlig aus. Ihr bekommt dann einen ZOOM Link zugeschickt, um an dem Wochenende teilzunehmen.