Wir freuen uns riesig!
Seit dem 1. Januar 2019 ist der Kreisjugendring Ebersberg Träger des Projektes „Partnerschaft für Demokratie“ im Bundesprojekt „Demokratie leben!“. Nachdem im März auch die Fach- und Koordinierungsstelle besetzt werden konnte, starten wir mit vollem Elan mit dem Aufbau der Partnerschaft. Hier ist ein Zusammenspiel zwischen Verwaltung, Politik, Vereinen und Verbänden – und vor allem auch zwischen unserer Zivilgesellschaft nötig. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen – ein Zeichen, dass der Landkreis Ebersberg ein Ort ist, an dem ein vielfältiges und respektvolles Miteinander und Miteinanderleben möglich ist. Wir positionieren und klar gegen Rassismus, Sexismus, Rechtsradikalismus, Antisemitismus und gegen Diskriminierung in jeglicher Erscheinungsform.
Wir suchen euch!
Im Landkreis Ebersberg setzen sich bereits viele Verbände, Vereine und engagierte BürgerInnen tagtäglich für Toleranz und demokratische Werte ein. Die lokale „Partnerschaft für Demokratie“ will hierbei unterstützen! Wir fördern Projekte verschiedener Art– seien es Ausstellungen, Demonstrationen, Aktionstage, Begegnungs- oder Jugendprojekte. Auch helfen wir bei der Antragsstellung und beraten bei der Projektentwicklung. Weitere Informationen findet ihr in der Rubrik „Partnerschaft für Demokratie“. Wir freuen uns auf euren Anruf!
Aktuelles/Termine
Offene Sprechstunde / Donnerstag der Demokratie
Absage der Präsenzsprechstunden:
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus sagen wir bis zum 1.Mai.2020 all unsere Präsenz-Sprechstunden ab. Es werden bis dahin keine Donnerstage der Demokratie in den Rathäusern oder der Geschäftsstelle des KJR stattfinden.
Wir sind weiterhin donnerstags von 16-18 Uhr Mobil und über unsere E-Mailadressen erreichbar und freuen uns auch in diesen Zeiten über Nachfragen, Anregungen oder Ideen zu den Werten der Demokratie.
Eure Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ebersberg
Kontakt: mail[at]demokratie-ebe.de
Mobil: +49160 1622104 (Julia Bissinger)
Informationen zu den regulären Donnerstagen der Demokratie:
Wann: immer donnerstags von 16-18 Uhr
Wo: Kreisjugendring Ebersberg, Bahnhofstr. 12, 85560 Ebersberg / Alle zwei Wochen in einer Gemeinde des Landkreises (nähere Informationen über Aushänge in deinem Rathaus)
Was: offene Sprechstunde, Informationen zur Partnerschaft für Demokratie, sowie Antragsberatung zur finanziellen Förderung von Projekten
Wie: Informative Einzel- und Gruppengespräche oder gemütliches Beisammensein mit Snacks, kühlen Getränken und in lockerer Atmosphäre
Wer: interessierte Bürger*innen des Landkreises, egal welche Altersklasse, welches Geschlecht, welche Hautfarbe, welche Herkunft.
Nach der grausamen Ermordung Walter Lübckes, hat Bundesaußenminister Heiko Maas über Parteigrenzen hinweg zu einem #DonnerstagderDemokratie aufgerufen. In den Angriffen gegen Kommunalpolitiker*innen und Ehrenamtliche sieht nicht nur der Bundestagsabgeordnete Angriffe auf die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft. Auch wir möchten diese Werte schützen und uns dafür einsetzen. Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ebersberg unterstützt den Gedanken des #DonnerstagderDemokratie und möchte daran anknüpfen. In Form eines „Tag der offenen Tür“ soll jeden Donnerstag von 16-18 Uhr eine offene Sprechstunde im Landkreis Ebersberg stattfinden. Dazu laden wir Euch herzlich ein!
Gemeinsam können wir diskutieren, wie wir unsere demokratischen Werte stärken und verteidigen können. Außerdem dient die Sprechstunde dazu, Projektideen festzuhalten und bei der Antragstellung zu unterstützen. Mit den Bundesmitteln, die der Partnerschaft zur Verfügung stehen, soll genau das passieren:
Die finanzielle Förderung von Projekten, die ein offenes, tolerantes Zusammenleben fördern. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen!
Wir freuen uns auf Euren Besuch, eure Emails oder Anrufe!
2020: geplante und geförderte Projekte
Wir freuen uns, dass bereits in der Förderperiode 2020 einige Projekte umgesetzt und geplant werden konnten.
Hier eine Übersicht der Projekte unserer Antragsteller*innen:
- Medienwerkstatt für Senioren unterstützt von Jugendlichen und Fachleuten (Seniorenbeirat Ebersberg)
- Workshops und Vorträge zu dem Thema „Warum der Holocaust nicht vergessen werden darf“ mit Informationsmaterial für Klassen der 9. Und 12. Jahrgangsstufe (Vivien Zeißig)
- Slogan Wettbewerb (SMV Gymnasium Kirchseoon)
- Inklusives Musikfestival Vaterstetten am 09.Mai.2020 (Musikschule Vaterstetten)
- Interkulturelles Elterntraining (Caritas Grafing)
Teilweise wurden die Projekte bereits durchgeführt, andere Projekte sind aktuell auf einen weiteren Zeitpunkt verschoben.
Zusätzlich konnte im Februar und März die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung an dem Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben und dem Max-Mannheimer-Gymnasium in Grafing besichtigt werden. Die Ausstellung wurde von einem Rahmenprogramm mit Workshops und Vorträgen für die Schüler*innen begleitet und war ein voller Erfolg.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ebersberg ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Doch was steckt genau dahinter und wer gehört alles dazu?
„Demokratie leben!“ – für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander
Es gibt viele Personen in unserem Land, die sich tagtäglich für ein offenes, tolerantes und buntes Zusammenleben einsetzen. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zu den Zielgruppen des Bundesprogramms gehören insbesondere Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen, aber auch ehren-, neben- und hauptamtlich in der Jugendhilfe Tätige, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure. „Demokratie leben!“ ist zudem ein zentraler Baustein der „Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“.
Wer gehört alles zum Bundesprogramm „Demokratie leben“?
– Es gibt eine Regiestelle von „Demokratie leben“. Diese ist Teil des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFZA) und kümmert sich um die administrative Umsetzung des Bundesprogramms.
– Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) wertet das Programm aus. Das bedeutet, dass es die Umsetzung und Effektivität der Programmaktivitäten evaluiert, fachlich einordnet und bewertet.
– Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. und Camino (Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich) übernehmen die wissenschaftliche Begleitung der lokalen Partnerschaften für Demokratie.
Partnerschaft für Demokratie in Ebersberg
a) Die Partnerschaft im Überblick:
Die Partnerschaft für Demokratie gibt es seit 01.01.2019 im Landkreis Ebersberg.
b) Die Steuerungsgruppe
Federführendes Amt der Partnerschaft: Landratsamt Ebersberg: Veronika Höfer (seit 1.1.19)
Als federführende Amt kümmert sich Veronika Höfer um die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel und verantwortet die rechtliche und inhaltliche Umsetzung der Partnerschaft.
Koordinierungs- und Fachstelle: Kreisjugendring Ebersberg: Julia Bissinger (seit 1.3.19)
Als Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft berät Julia Bissinger interessierte Bürger*innen, die sie für unsere demokratischen Grundwerte einsetzen wollen. Außerdem fungiert sie als Ansprechpartnerin bei lokalen Problemlagen und koordiniert die verschiedenen AkteurInnen der Partnerschaft im Landkreis Ebersberg.
c) Begleitausschuss:
Der Begleitausschuss ist ein Gremium aus VertreterInnen der lokalen Zivilgesellschaft und der kommunalen Verwaltung.
Der Begleitausschuss ist das Herzstück der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ebersberg. Als Gremium entscheidet dieser über konkrete Maßnahmen und Projekte. Hierbei orientieren sich die Mitglieder an einem Förderkriterienkatalog, der sich an den Leitlinien des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ orientiert. Außerdem wertet der Begleitausschuss Ergebnisse der Demokratiekonferenzen aus und lenkt die inhaltliche Ausrichtung der Partnerschaft.
d) Jugendforum: (in Planung)
Gremium, das von Jugendlichen und jungen Erwachsenen geleitet wird. Dieses erhält eigene Fördermittel zur Umsetzung von Projektideen.
e) Demokratiekonferenz:
Die Arbeit der Partnerschaft soll sichtbar werden! Hierfür wird mindestens einmal im Jahr eine sogenannte Demokratiekonferenz stattfinden, zu der Akteure aus der Zivilgesellschaft sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung eingeladen werden. Gemeinsam soll über den aktuellen Stand und die weitere Ausrichtung der Partnerschaft diskutiert werden. Unsere erste Demokratiekonferenz hat bereits stattgefunden.
Geförderte Projekte
Hier findet ihr einen Überblick über diejenigen Projekte, die bereits von der „Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Ebersberg gefördert werden.
Ein Zeichen für Toleranz: Demonstration „Ebersberg izzz da! Widerstand gegen Rassismus“
Am 16. März 2019 hat eine Demonstration des Kreisjugendrings mit dem Namen „Ebersberg izzz da! Widerstand gegen Rassismus“ stattgefunden. Hier hat sich die „Partnerschaft für Demokratie“ in Ebersberg beteiligt. Wir freuen uns, dass rund 500 Menschen ein Zeichen gegen Fremdenhass und Diskriminierung gesetzt haben.
Im Rahmen der Demonstration wurde zum Entrollen von Bannern im gesamten Landkreis aufgerufen. Bürger*innen sollten sich mit selbstgestalteten Bannern beteiligen und dadurch ein Zeichen gegen Rassismus und menschenverachtende Parolen setzen. Zudem gab es einen Demonstrationszug durch Ebersberg sowie eine Versammlung unterschiedlicher Redner*innen, die sich für ein gemeinsames, tolerantes und menschenfreundliches Miteinander ausgesprochen haben.
Die Stadt der Zukunft – wir erfinden unseren Lebensraum mit Mitteln der Kunst
Innerhalb eines Kunstprojekts wird hier von interessierten Bürger*innen kreativ erarbeitet, wie sich diese ihre gemeinsame „Wunschstadt“ oder auch „Stadt der Zukunft“ vorstellen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Wünsche und Bedürfnisse im miteinander geteilten Lebensraum herzustellen und zu vertiefen. Es sollen Jung und Alt, Geflüchtete und Einheimische, Mann und Frau zusammenkommen und gemeinsam diskutieren. Die kreative Arbeit schafft auf niederschwellige Art Raum für Gespräch und Austausch und soll dadurch gemeinwohlstiftend sein. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die im Projektrahmen entstandenen Kunstwerke in eine Ausstellung mit dem Namen „Heimat…Die neue Realität“ miteinfließen. Die Ausstellung wird außerdem durch verschiedene Orte im Landkreis (z.B. Jugendzentren) wandern.
Iku-EBE: Integration durch kulturelle Teilhabe in Ebersberg
Geflüchtete, die im Landkreis leben, erarbeiten selbst ein Theaterprojekt. Auf diese Weise wollen sie in einen interkulturellen Dialog mit der Ebersberger Bevölkerung treten. Was heißt das? Ziel ist es, auf niederschwelliger Ebene, in künstlerischer Form Vorurteile abzubauen und wechselseitige Anerkennung zu verbessern. Durch die Zugehörigkeit zur Theatergruppe sowie durch die Aufführungen, wird eine Integration und Zugehörigkeit der Zugewanderten und dadurch die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft gefördert.
Wochen der Toleranz
Veranstaltungsreihe mehrerer Kooperationspartner*innen zum Thema Toleranz. Veranstaltungszeitraum: November 2019, Auftaktveranstaltung am 2.11.2019. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, um jeder/jedem Bewohner*in einen Zugang zu ermöglichen. Auszug aus dem Programm: Begleiteter Rundgang Konzentrationslager Dachau; Ausstellung: „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“; Vortrag: Die unheilige Familie. Wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtet; Workshop: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen; Filmvorführung: Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll (etc.).