JUGEND.MACHT.SCHULE. – Schulbezogene Jugendarbeit an der Mittelschule Vaterstetten

Schulbezogene Jugendarbeit an der Karlheinz Böhm Grund- und Mittelschule Vaterstetten

Im Sommer 2021 entschieden wir uns, unsere Arbeit an den Schulen im Landkreis Ebersberg zu intensivieren. Nach einigen Überlegungen und viel Austausch in unseren Netzwerken, wurde bald eine passende Schule gefunden, an der wir unser Angebot einbringen dürfen. Die Entscheidung fiel auf die wunderbare Karlheinz Böhm Grund- und Mittelschule in Vaterstetten.

Über das Fachprogramm des Bayerischen Jugendring „Schulbezogene Jugendarbeit“ konnten wir erfolgreich eine Projektförderung für die kommenden zwei Jahre akquirieren. Hiermit werden 10 Wochenstunden finanziert, in denen Leonhard Martz politische und kulturelle Bildungs- und Projektarbeit an der Mittelschule durchführt.

Der Maßnahmenbeginn startete im November. In den ersten zwei Monaten verbrachte Leonhard Martz einen Nachmittag pro Woche in der Klasse 9A der Mittschule und arbeitete mit einer freiwilligen Gruppe der Klasse zu verschiedensten Themen. Neben Kommunikations- und Kooperationsübungen, konkreten Inhalten zu den Themenfeldern Migration, Rechtsextremismus, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt wurde zu Beginn 2022 außerdem eine Wanderausstellung zum breiten Thema „Diversität“ an der Schule installiert, welche vom Kreisjugendring München-Land ausgeliehen werden kann. Es wurde außerdem eine Exkursion in das neue Jugendzentrum JUZ BaVa mit den Klassen geplant, welche zum Großteil von der Klasse in Eigenverantwortung organisiert wurde (Stichwort Projektmanagement!). Die Klasse wurde bis  Anfang Februar 2022 von Leonhard Martz begleitet, dann musste sich die gesamte Klassengemeinschaft auf den Quali vorbereiten. In dem Zeitraum begann eine neue Projektphase, in der sich der Fokus auf das Themenfeld Kinder- und Jugendbeteiligung / Partizipation entwickelte.

Denn damit kann es an jeder Schule eigentlich nicht früh genug losgehen!

Nach einer coronabedingten Projektpause von Februar bis Mai 2022, wurde ab Juni ein neues Projektelement an der Schule eingeführt – ein betreutes Mittagsangebot mit inhalten aus der politischen und kulturellen Bildungsarbeit. So bespielt Herr Martz seit Juni 2022 den Musikraum der GMS-Vaterstetten mit einem vielseitigen Pausenangbot. Von Jonglageunterricht über Dokus kucken hin zu einfach nur Musik hören und Gespräche führen, alles darf, nichts muss.

Aber das war nur der Anfang. Im Juli 2022 entstand die Idee, einen „Arbeitskreis SMV“ im Rahmen des „Besonderen Angebots“ (einer wöchentlich stattfindenden Workshopschiene) anzubieten. Und siehe da, das Angebot wurde dankend von den Schüler*innen der 7.- und 8. Klassen angenommen.  Seit September ist Herr Martz nun den gesamten Dienstag an de Schule vor Ort und gestaltet die zwei verschiedenen Angebote und wurde langsam aber sicher ein Teil der Schulfamilie. Der AK SMV wird unter anderem von Corinna Maurath (JaS) und Stephan Brunner (Vertrauenslehrer) begeleitet und unterstützt. Das erste große Projekt des AK SMV, dass gleich nach Schuljahresbeginn in Angriff genommen wurde, ist eine eine online Befragung der Schüler*innen der 5-10 Klasse sowie aller Lehrer*innen der Schule. Denn warum sollte ein kleine Minderheit einfach loslegen und ihre Ideen umsetzen? Da befragt man doch erstmal die Basis die vertreten werden soll!

Die Umfrage wurde bis Ende 2022 fertig konzipiert und alles rund im die Durchführung organisiert. Geplant ist, dass die Mitglieder des AK SMV die Umfrage in den Klassen vorstellen und anhang von digitalen Endgeräten durchführen lassen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

 

Hier ein Einblick in den wöchentlichen Ablauf der Workshopeinheiten, diein der 9. Klasse durchgeführt wurden:

Wir bedanken uns bereits jetzt sehr herzlich bei der Schulleitung Frau Catherine Aicher, dem (damaligen) Klassenlehrer der 9. Klasse Serkan Yavuz, Corinna Maurath (JaS) und Stephan Brunner für die Offenheit, das Vertrauen und die tatkräftige Unterstützung des Projekts – auch in diesen herausfordernden Zeiten! Wir freuen uns sehr in den kommenden Jahren viele Impulse für den weiteren Ausbau der Demokratisierung der Karlheinz Böhm Grund- und Mittelschule geben zu dürfen.