Fachstelle Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Der Kreisjugendring Ebersberg setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein, das ist unser Kerngeschäft. Dazu gehört selbstverständlich auch der Bereich Flucht und Migration. Wir fokussieren und derzeit mit dieser Projektstelle auf den Bereich Flucht. Schon seit geraumer Zeit ist das Thema im KJR Ebersberg präsent und wir setzen uns gezielt für die Rechte und Bedürfnisse junger geflüchteter Menschen ein. Nach dem Beginn des russichen Angriffskriegs auf die Ukraine, entschlossen wir uns einen Förderantrag beim Bayrischen Jugendring im Rahmen des Fachprogramms Integration in der Kinder- und Jugendarbeit zu stellen, um unsere Arbeit in diesem Bereich zu intensivieren.
Zielsetzungen:
- Stärkere Etablierung des Themenfeldes Flucht/Asyl im Kreisjugendring Ebersberg
- Unterstützung von jugendlichen geflüchteten Menschen und deren Familien, Schaffung von Perspektiven/Entwicklungsmöglichkeiten und Förderung von Integration.
- Solidarität Bürger*innen mit allen geflüchteten Menschen im Landkreis Ebersberg nachhaltig fördern/aufrechterhalten
- Entlastung, Konfliktprävention in den Gastgeber*innenfamilien und in den Sammelunterkünften
- Kontext Flucht und Asyl stellt eine große Herausforderung dar, die nur in Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren*innen bewältigt werden kann. Das Themenfeld bzw. Jugendliche geflüchtete Menschen betrifft auch alle Mitgliedorganisationen des Kreisjugendring Ebersberg. Die Bearbeitung dieses Themenfelds hat viel Potenzial inne, um positive Effekte in den Beziehungen zwischen den Mitgliedsorganisationen und dem Kreisjugendring Ebersberg zu entfalten und wirksame Netzwerke aufbauen
Die Fachstelle richtet sich an:
- Jugendliche mit einer Fluchtbiographie (aktuell mit dem Fokus auf dem Herkunftsland Ukraine). Die Angebote, Netzwerke usw. sollen jedoch auf Dauer allen geflüchteten Jugendlichen zukommen und die allgemeine Resilienz des Landkreises Ebersberg in dem Bereich (Flucht-)Migration stärken.
- Alle Akteur*innen (schulisch sowie außerschulisch) im Kontext Jugendarbeit, die im Landkreis Ebersberg aktiv sind
Netzwerkarbeit/Koordinationsarbeit
Ziele: Synergieeffekte ermöglichen, gegenseitige Unterstützung der verschiedenen Träger, Vereine, Institutionen (auch Schulen) ermöglichen.
- Mitgliedsorganisationen des Kreisjugendring Ebersberg (alle Vereine und Gruppen die Jugendarbeit im Landkreis Ebersberg leisten und Mitglied des KJR sind)
- Organisationen / Träger die im Kontext Flucht und Asyl tätig sind
- Jugendpfleger*innen
- Jugendbeauftragte im Landkreis Ebersberg
- Landratsamt, Verwaltung und Gemeinden, insbesondere das Kreisjugendamt Ebersberg
- Alle Schulen, insbesondere die sogenannten “Willkommensklassen”
- Angestellte im Bereich JaS / SaS
- Helfer*innenkreise im Landkreis Ebersberg
- Diverse zivilgesellschaftliche Bündnisse (BUNT STATT BRAUN, Respekt in Poing, Seebrücke Landkreis Ebersberg)
- Hauptamtliche Ehrenamtskoordination
- Integrationslots*innen
Konkrete Maßnahmen:
- Organisation / Moderation regelmäßig stattfindender Netzwerktreffen zwischen den genannten Akteur*innen. Die Netzwerktreffen finden aktuell einmal monatlich am Donnerstag in der letzten Woche jeden Monats statt. Sie werden hier auf unserer Homepage veröffentlicht. Wenn Sie in einen Verteiler aufgenommen werden wollen, über den die Einladung dazu versendet wirt, schreiben Sie bitte eine Mail an .
- Erstellung und Pflege von relevanten Datenbanken. Hier finden das aktuelle Padlet mit sehr wichtigen und interessanten Informationen.
- Verteilung von relevanten Informationen im Netzwerk
- Erzeugung von Synergieeffekten – Vernetzung von schulischem Kontext der “Willkommensklassen” und außerschulischen Jugendarbeit (Verein XY kommt mit Angebot in Klasse XY)
- Wir unterstützen mit der Fachstelle insbesondere selbstverwaltete Jugendzentren im Landkreis Ebersberg, welche in keine verbandlichen Strukturen eingebettet sind. Ziel dabei ist es unter anderem, die Räume und Strukturen stärker für jugendliche geflüchtete Menschen zu öffnen/zugänglich zu machen. Im Juli 2022 wurde bereits ein Arbeitskreis zum Thema Flucht und Asyl im Jugendzentrum Jugendinitiave Grafing e.V. gegründet. Geplant ist es, mindestens einmal im Quartal eine Veranstaltung zum Thema Flucht und Asyl im Jugendzentren, gemeinsam mit den Aktiven vor Ort, zu entwickeln, zu organisieren und durchzuführen. Die ersten öffentlichen Veranstaltungen sind bereits im Rahmen der jährlich stattfindenden Spendenkampagne für die Seenotrettung geplant. #Kinofüralle am Donnerstag, den 10.11.22 im JIG e.V. gezeigt wird die Dokumentation ROUTE 4 und eine Solidaritätsparty a, 25.11.22. Alle Einnahmen gehen direkt an Sea Eye e.V.. Hier finden Sie eine weitere Informationen zum Stand der Spendenkampagne.
Bei Fragen, Anliegen, Hinweisen oder Wünschen, melden Sie sich bitte bei Leonhard Martz (Referent für offene und verbandliche Jugendarbeit).